WE HAVE TO TALK ABOUT BODIES

Interview mit Julia von @wirmuesstenmalreden // interview with Julia from @wirmuesstenmalreden

Im Rahmens eines Workshopseminars zum Thema Feministische Medien habe ich mit meiner Arbeitsgruppe einen Radiobeitrag zum Body Positivity Movement gemacht. Wir wollten die Intersektionalität der Bewegung untersuchen und herausfinden, was eigentlich genau hinter dem Social-Media-Hype steckt. Dazu haben wir drei Interviews geführt, von dem ich eines nun mit euch teilen möchte.
Julia ist ebenfalls Bloggerin und führt mit ihrer Freundin Esin gemeinsam den Blog „Wir Müssen Mal Reden“. Im Interview spricht sie mit uns über marginalisierte Körper, Julias Erkrankung an Vitiligo und ihre Reise von dunkler zur heller Haut. Ich persönlich habe viel neues aus dem Gespräch gelernt, obwohl ich von mir selbst behauptet habe, schon vieles über die Body Positivity zu wissen.
Zum Interview treffen wir uns in einer gemütlich WG-Küche. Alle sind sehr aufgeregt und zunächst etwas unsicher, doch die Atmosphäre löst sich schnell durch offene Gespräche über Perioden und Feminismus. 

F: Auf eurem Blog-Instragram sagt ihr ja, dass ihr „fette Women of Colour“ seid. Wieso habt ihr genau diese Bezeichnung gewählt? 

A: Also ich kann nicht für Esin sprechen, aber ich denke uns war es wichtig zu zeigen: Für uns ist Rasse, für uns ist Körpergewicht und Körpermaße und Geschlecht relevant bei den Themen die wir ansprechen. Deswegen bezeichnen wir uns nicht einfach als zwei Aktivisten, sondern sagen zwei fette Women of Colour, so dass man direkt sieht was wir machen und wofür wir einstehen.




For a workshop-seminar about feminist media, I worked with a group of fellow students to produce a short radio report about the Body Positivity Movement. We wanted to investigate the intersectionality of it all and to find out what was really behind the social media hype. For that reason, we did three interviews, one of which I wanted to share with you in this post.
Julia is a blogger as well; she has a blog together with her friend Esin, called “Wir Müssen Mal Reden“ (English: We Got To Talk). In this interview we talked about marginalised bodies, Julia getting Vitiligo at age six and her journey from being dark-skinned to becoming white-skinned. I personally learned a lot of new things from this conversation, even though I thought I already new a lot about Body Positivity.
For the interview we met in a comfortable kitchen. Everyone was excited and a bit nervous at first, but the atmosphere quickly became more familiar after we started talking about periods and feminism.

Q: On your Instagram page you guys call yourselves „fat women of colour.“ Why did you chose those words exactly?

A: I can’t speak for Esin here, but I think we wanted to show that race, body weight or body measurements and gender are relevant to the things that we talk about. That’s why we not only call ourselves activists, but say that we are fat women of colour. That way people directly see what we are doing and what we stand for.
F: Was bedeutet es für dich, dich in deinem Körper wohl zu fühlen?

A: Ich glaube, dass es für jeden Menschen eine andere Bedeutung hat. Für mich persönlich denke ich, dass es niemand schafft, frei von Selbstzweifeln zu sein, aber man sollte schon so weit sein dass man nicht das Gefühl hat, dass man sich für sein Aussehen oder für das was nicht in die Gesellschaftsstandards passt rechtfertigen muss. Das ist für mich ganz wichtig mit meiner Reise von dunkelhäutig nach hellhäutig also Vitiligo und Flecken und selbstverletzenden Verhalten und extremer Gewichtszunahme – das sind alles Sachen, für die ich mich eine sehr lange Zeit sehr geschämt habe. Jeder Satz fing an mit „Wegen meiner Krankheit bin ich fett“, „Wegen Vitiligo habe ich diese Flecken“; ich habe immer versucht mich zu rechtfertigen weil es so gewirkt hat, als wäre so wie ich bin nicht okay. Ich dachte, dass ich mich dafür rechtfertigen muss um gesellschaftlich akzeptabler zu sein.

F: Und was bedeutet die Body Positivity für dich?

A: Also ich finde es ist ganz wichtig zu unterscheiden zwischen Body Positivity und Selbstliebe, weil das sind zwei verschiedene Dinge. Body Positivity Movement ist da ganz wichtig. Es bedeutet für mich, dass marginalisierte Körper, also BIPOC, fette Menschen, körperliche eingeschränkte Menschen, Transmenschen etc. eine Plattform haben um sich selbst zu repräsentieren und selbst repräsentiert zu werden. Diese Repräsentation brauchen sie, um aus der Marginalisierung herauszukommen und weil es diese Repräsentation zu wenig gibt in den Mainstreammedien.

F: Würdest du denn sagen, dass die Body Positivity Bewegung auch Grenzen hat? 

A: Ja, ich persönlich denke das. Man muss ja auch dazu sagen, dass das Body Positive Movement mit dem Fat-Acceptance-Aktivismus begonnen hat und das es dann von schlanken, weißen Frauen übernommen wurde mit diesem typischen „Wieso nicht alle Menschen? Alle sollten doch repräsentiert werden!“. Man muss da aber sehr aufpassen, dass man normale Selbstzweifel nicht auf die gleiche Stufe stellt wie systematische Diskriminierung, Unterdrückung und Marginalisierung von fetten Körpern oder von BIPOC-Körpern etc. 

F: Jetzt hast du ja schon angesprochen, dass das Movement schon in die Massenmedien übergegangen ist, also dass auch weiße, cis-geschlechtliche, nicht körperlich eingeschränkte und dünne Menschen das übernommen haben. Was hältst du denn von dieser Popularität, findest du auch noch andere problematische Aspekte, außer die, die du jetzt schon angesprochen hast?

A: Ja, ich finde das problematisch, weil ich stelle da ein Muster fest.  Man hat das gesehen bei dem Black Lives Matter Movement, was dann zu All Lives Matter gemacht wurde. Das zeigt mal wieder, das privilegierte Menschen, besonders weiße, hetero, cis, nicht körperlich eingeschränkte Menschen, nicht verstehen was es bedeutet Teil einer maginalisierten Gruppe zu sein und sich dann „ausgegrenzt“ fühlen. 
Ja, natürlich fühlen sich dann dünne oder weiße Frauen ausgeschlossen, aber es geht ja auch in erster Linie darum dass sie schon sozusagen 99% des Kuchens haben und das es eine Bewegung ist um mehr Representation zu schaffen für die, die nichts haben. Da sollte man sich nicht zentrieren, wenn man selbst nicht betroffen ist.



Q: What does it mean to you, to feel comfortable in your body?

A: I believe that it was different meanings for everyone. I personally think that nobody manages without having self-doubt but you should get to the point where you don’t have the feeling that you have to or feel like you should justify your looks or the things that don’t fit into society’s norms. That is very important to me on my journey from being dark-skinned to being light-skinned, so Vitiligo and the spots on my skin, self-harming behaviour and my extrem weight-change – these are all things that I felt ashamed of for a long time. I started every sentence with “because of my illness, I am fat“, “because of Vitiligo I have these spots“; I tried to justify all that because it felt like I wasn’t okay the way I was. I thought I had to find excuses to be acceptable in society.

Q: And what does Body Positivity mean to you?

A: I feel like it is very important to differentiate between body positivity and self love. Those are two different things. It is also important to say body positivity movement. To me it means that marginalised bodies, for example BIPOC people, fat people, disabled people, or trans folks have a platform to represent themselves and to be represented. They need this representation to get away from their marginalisation and also because there is hardly any representation of them in mainstream media. 

Q: Would you say there are boundaries to the body positivity movement?

A: I personally think there are. You have to think about the fact that the body positivity movement started with the fat-acceptance-activism and that now skinny, white women are taking over. It’s the usual stuff with “why not all people? Everyone should be represented!“ But you have to be careful about these things, because there is a difference between normal self-doubt and systematic discrimination against fat bodies and BIPOC bodies, etc. You can’t compare the two.

Q: Now you already mentioned that the movement established in mainstream media, that now white, cis-gendered, able-bodied and skinny people claim it for themselves. What do you think about the popularity and do you think there are even more problematic aspects to it than those you already stated?

A: Yes, I think it is problematic. I see a pattern there. It is something that happens far too frequently. We saw it with the Black Lives Matter Movement, when it became All Lives Matter. It shows us, that privileged people, especially white people, hetero, cis and able-bodied people, do not understand what it means to be part of a marginalised group. They just feel “excluded“.
Of course, in this case skinny or white women feel excluded. But they already have 99% of the cake, if you know what I mean, and this movement is trying to work for more representation four those who don’t have anything. You shouldn’t center yourself in this, if you are not affected by the discrimination.

„When you are accostumed to privilege, equality feels like oppression.“

-Unknown

F: Du hast es ja grade schon angesprochen, aber in wieweit hat deine Erkrankung an Vitiligo dein Körperempfinden denn noch beeinflusst?

A: Also um ein bisschen Kontext zu geben: Ich habe vier Ethnien, meine beiden Eltern sind bi-racial und ich komme aus vier sehr unterschiedlichen Kulturen. Ich bin dunkelhäutig in einer weißen Nachbarschaft aufgewachsen, mit weißen Freunden; ich war die einzige, die so ein bisschen anders war. Ich wurde immer gefragt, ob ich adoptiert bin. Ich hab einige Erfahrungen gemacht, die nicht so toll waren. Anspucken in der Bahn und als N-Wort bezeichnet werden. Einmal im Ferienlager war es auch schlimm, da war ich in einem Dixiklo auf der Toilette und es wurde umgestoßen und mir wurde gesagt, dass jemand der wie Kacke aussieht auch so riechen sollte; da war ich neun.
Mit sechs oder sieben habe ich angefangen weiße Flecken zu entwickeln. Weil es sich dann sehr schnell sehr weit ausgebreitet hat, bin ich auch im Sommer mit dicken Pullovern rumzulaufen, bis ich dann angefangen haben mir die restlichen Stellen mit Säurepeelings und Bleichmittel blutig zu bleichen. Irgendwann war ich dann nicht mehr „dunkel genug“ um vier Ethnien zu haben und mir wurde aberkannt was ich durchgemacht habe auf Grund der dunklen Haut. Ich wusste gar nicht mehr, wer ich bin. Ich habe mich als deutsch ausgegeben und hab alles verleugnet was ich war, bis ich dann vor drei Jahren sehr krank geworden bin und sehr viel zugenommen habe. In der Zeit habe ich dann angefangen, mich mit Feminismus und Selbstliebe auseinanderzusetzen. Dadurch hab ich irgendwann wieder zu mir gefunden und gesagt „ja, ich bin bleich, ich hab überall seltsam aussehende Flecken aber das bin ich und ich bin fett und es ist okay.“ Dann habe ich einfach gedacht, dass ich möchte, dass andere das sehen und sich vielleicht damit identifizieren können und für die Leute die es nicht erlebt haben und privilegierter sind möchte ich erklären können wie es ist für die, die es erlebt haben. Und deswegen ist Wir Müssen Mal Reden entstanden.

F: Wie gehst du mit fremden Beurteilung über deinen Körper um? Wenn du jetzt sagst, du bist nicht mehr dunkelhäutig aber identifizierst dich als Women of Colour, kriegst du dann manchmal komische Kommentare, weil Menschen sagen „aber die ist doch weiß“. Wie reagierst du auf sowas?

A: Von der „weißen Seite“ bekomme ich Kommentare wie „du hast kein Vitiligo, du bist aus dem mittleren Osten“ und in der BIPOC-Community heißt es dann „du bist zu hellhäutig um eine Women of Colour zu sein“ und ich habe eine ganze Weile versucht mich dafür zu rechtfertigen. Ich hatte immer Bilder parat von meinem früheren Ich und habe die immer rum gezeigt und gesagt „das bin ich, ich bin nicht weiß“ und habe manchmal dann auch nicht gesagt, dass ich vier Ethnien habe. Trotzdem heißt es dann „das kann nicht sein, du bist hell, wie ist das möglich?“ Ich habe mich dann wie gesagt sehr lange dafür gerechtfertigt aber mit Wir Müssen Mal Reden habe ich dann einen Ort gefunden wo ich mich nicht mehr rechtfertige. Ich sage jetzt einfach, dass ich hellhäutig bin und dass ich dunkelhäutig war und dass ich Flecken habe. Mich stört das manchmal noch, dass von jeder Seite Kommentare kommen „du bist zu dies, du bist zu das“, aber ich nehme das einfach nicht mehr ernst.
Mein Tipp ist, dass man viele, viele Fotos von sich machen muss. Das klingt zwar oberflächlich, aber man muss sich einfach oft auf Fotos sehen und sich selbst anschauen. Macht Videos von euch und umgebt euch mit Leuten die euch nachvollziehen können und die unterstützend sind und nicht zweifelnd. Seit Esin und ich uns diese Community aufgebaut haben, ist es so empowering für mich. Ich kann jetzt viel offener über alles reden. Ich kann Fotos und Videos von mir machen und es stört mich nicht mehr mich selbst zu sehen. Deswegen macht Fotos und schaut drauf, auch wenn es im ersten Moment vielleicht schwer ist.



Q: You’ve mentioned it before, but could you say some more about how you getting vitiligo might have changed the way you feel inside your body?

A: Okay, so first some context: I have four ethnicities, both my parents are bi-racial and I have four different cultures around me. I grew up in a white neighbourhood, with white friends, being the only dark-skinned kid. I was the only one who was a bit different. I got asked a lot, if I was adopted. I had some bad experiences. People spit on me on the tram, they called me by the n-word. Once when I was at summer camp and went to pee in a portal potti some kids pushed it over and said that someone who looked like poop should smell of it, too. 
When I was six or seven I started to develop white spots on my skin. It spread very rapidly and I wore long-sleeved jumpers, even during the summer. I then started to use acid peeling and bleach on the remaining darker parts until I would bleed. At some point, people denied me the experiences I made due to my dark skin, because I wasn’t “dark enough“ anymore to have four ethnicities. I didn’t know who I was anymore. I acted like I was German and denied myself my background. Three years ago, I became very sick and I rapidly gained a lot of weight. During that time, I started to take interest in feminism and self-love. Through that I finally found myself again and was able to say “yes, I am pale now, yes, I have weird spots all over me, but this is me, I am fat and it is okay.“ Then I thought that I wanted people to see my process and maybe identify with my struggles. And for those people who couldn’t, because they have certain privileges, I wanted to be there to explain to them what it feels like to experience what I have experienced. That’s how “Wir Müssen Mal Reden“ came to life.

Q: How do you handle strangers commenting on your body? When you say, you are not dark-skinned anymore, but you identify as a women of colour, do people sometimes react weirdly and say “but you are white!“ How do you answer them?

A: The “white side“ often say stuff like “you don’t have vitiligo, you are from the middle east“, and the BIPOC-community says that I am too light-skinned to be a women of colour. For a long time I tried to defend my place. I always had old pictures of me at hand and showed them around saying “that is me, I am not white!“ and sometimes I didn’t tell people that I had four ethnicities. Still they then say “but you are so pale, how can that be?“ and like I said, I always tried to defend myself. But with Wir Müssen Mal Reden I’ve finally found a spot where I don’t have to do that anymore. Now I simply say that I am light-skinned, that I used to be dark-skinned and that I have strange spots everywhere. Sometimes I am annoyed by comments that say “you are too this, you are too that“, but I just don’t take them seriously anymore. My advice is, to take many, many pictures of yourself. Sounds superficial, I know, but you just have to see yourself in pictures very often und really look at yourself. Make a video and surround yourself with people who get it and that support your instead of doubting your struggles. It is so empowering to me, that Esin and I now have our community. I can talk more openly now. I can take pictures and videos of myself and I am not bothered anymore by looking at them. So take pictures and really look at them, even if it hard at first.

F: Um wieder etwas allgemeiner zu werden: wie intersektional nimmst du die Body Positivity Bewegung wahr?

A: Ich hatte ja schon angesprochen dass es sich jetzt alles ein bisschen um „akzeptabeles Mehrgewicht“ und dünne, weiße Frauen zentriert. Dann sitzt da eine Frau, die zwanghaft versucht sich Speckröllchen zu drehen um ein Foto mit „#bodypositivity“ taggen zu können. Das ist sehr problematisch, weil man dann sagt „ja, also wenn man dieses normale Fett akzeptiert, dann ist es body positive“. Das wirklich fette wird dann außen vor gelassen und um das geht es ja eigentlich. Die wirklich fetten Menschen werden ignoriert. Es wird zu oft vergessen, dass es nicht nur darum geht, Cellulite, Speckrollen und Warzenhöfe zu feiern, sondern dass es auch darum geht, zu kapieren, dass braune und schwarze Körper in unserer Gesellschaft nicht viel wert sind. Und dass das auch Teil davon ist. Black Lives Matter ist auch Body Positivity und Brown Issues ist Body Positivity. Man vergisst, dass wir auch dafür kämpfen müssen und nicht nur ein Bild liken wo jemand seine Cellulite präsentiert und das feiert. Deswegen: Das ganze ist nicht sehr intersektional, muss noch mehr sein. Vor allem ist es auch wichtig, besonders die LGBTQ*-Community mit zu integrieren, also trans und nicht binäre Menschen, weil diese auch zur Body Positivity gehören.

F: Findest du, dass der Körper oder die Wahrnehmung des Körpers in der Gesellschaft eine so große Rolle spielen sollte?

A: Generell nicht, aber ich finde in der Zeit und der Welt in der wir leben, muss es eine große Rolle spielen. Also wenn es so etwas wie Fettfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus und was weiß ich nicht geben würde, dann sollte der Körper keiner große Rolle spielen. Aber da wir in einer Welt leben wo körperlich uneingeschränkte Menschen und weiße Menschen und dünne Menschen Privilegien haben und andere dafür maginalisiert werden, muss das Körperbewusstsein einer große Rolle spielen. Zu sagen „ich sehe keinen Unterschied und ich sehe keine Farben“, das ist einfach ignorant. Es ignoriert eben auch das, was andere, die eben nicht in die gesellschaftlichen Normen passen, tagtäglich erleben – Diskriminierung, Unterdrückung und Marginalisierung. Man muss also mehr darauf achten, als es unter idealen Umständen nötig wäre. Das heißt man muss hinschauen und sagen „ja, diese Person ist schwarz und man muss es sehen und deswegen erlebt diese Person Dinge, die ich als hellhäutige oder white-passing Person nicht erlebe.“ Also ja, es sollte definitiv eine große Rolle spielen.

Wenn ihr Julia und Esin’s Blog auschecken wollt, könnt ihr das HIER tun! 
Sobald der dazugehörige Radiobeitrag als Podcast verfügbar ist, werde ich den Link in die Kommentare posten, also seid gespannt!
Wollt ihr auch noch unsere anderen Interviews lesen? Dann schreibt das in die Kommentare. Mich würden auch eure Meinungen und Erfahrungen interessieren und ob ihr auch etwas neues aus dem Gespräch mit Julia gelernt habt – lasst es mich wissen!
//K.



Q: To broaden the whole thing again a little: how intersectional do you think the Body Positivity Movement is?

A: Like I said before, nowadays it centres itself around “acceptable fat“ and skinny, white women. You see a woman that tries to force some rolls to appear on her stomach, just so that she can tag her photo with „#bodypositivity“. That’s very problematic because people then say that if they accept this normal fat, it is body positive. Not considering the real fat that we should actually be talking about. That real fat is then ignored. People too often forget that all this is not about celebrating your cellulite, fat rolls or warts, but that it is about understanding that brown and black bodies are not worth a lot in our society. And that’s part of it too. Black Lives Matter is body positivity. Brown Issues is body positivity. We tend to forget that we have to fight and not only like a picture of somebody showing off their cellulite. So I’d say: not very intersectional and it must become more inclusive. It is especially important to include the LGBTQ*–Community, because trans and non-binary people also belong in the Body Positivity Movement.

Q: Do you feel like the human body, its perception and the consciousness of it should play such a big role in our society?

A: In general, I’d say it shouldn’t. But in the world we live in, it does and should play a big role. If things like fat-phobia, racism, sexism and so on wouldn’t exist, then the human body shouldn’t be so important. Because we live in a world though, where others are discriminated against, our body-consciousness  must play a big role. If people say “I don’t see a difference, I don’t see colours“ – that’s ignorant. It ignores what others, who don’t fit into society’s norms go through and live with every day – discrimination, suppression and marginalisation. We have to be more conscious than we would have to be if circumstances were ideal. What I am trying to say is that we have to look at differences and say “yes, this person is black and you have to see it because it is the reason why this person experiences something, that a white person does not experience.“ So yes, it should play a big role, definitely.

If you want to check out Julia and Esin’s blog, you can do so HERE!
As soon as our radio report is out as a podcast, I will post the link to the comment section of this post, so stay tuned!
Do you wanna read the other interviews we did, too? Let me know in the comments. I am also interested in your opinion and your experiences; also I would like to know if you too learned something new from this conversation with Julia – start sharing!
//K.

2 Gedanken zu „WE HAVE TO TALK ABOUT BODIES&8220;

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert